Vision und Strategie

Metall Zug ist eine börsenkotierte Schweizer Holdinggesellschaft mit einer Unternehmerfamilie als Hauptaktionärin und verfolgt eine ausgesprochen langfristige Perspektive. Durch die Ausrichtung auf drei strategische Säulen schafft Metall Zug nachhaltig Mehrwert für ihre Aktionärinnen und Aktionäre. Diese drei Säulen umfassen die direkt kontrollierten industriellen Geschäftsbereiche mit einem Fokus auf die Ophthalmologie, den Tech Cluster Zug als innovatives Immobilienprojekt und die Ankerbeteiligungen an Industrieunternehmen mit Premiumprodukten in attraktiven Märkte

In den letzten fünf Jahren wurde die Metall Zug Gruppe strategisch umfassend umgebaut. Durch das geplante Joint Venture zwischen Belimed (Infection Control und Life Science) und Steelco wird im Jahr 2024 voraussichtlich der dritte Geschäftsbereich strategisch verselbständigt. Dies, nachdem V-ZUG im Jahr 2020 abgespaltet und selbstständig kotiert wurde und nachdem Schleuniger sich im Jahr 2022 mit Komax zusammenschloss. Metall Zug bleibt an allen drei Unternehmen als Ankeraktionärin beteiligt, schafft damit Stabilität und eine langfristige Ausrichtung und partizipiert am Wertsteigerungspotenzial. Der operative Fokus richtet sich künftig auf die vollständig kontrollierten Geschäftsbereiche mit einem Fokus auf die Ophthalmologie und die weitere Entwicklung des Tech Cluster Zug. Die industriellen Geschäftsbereiche, der Tech Cluster Zug und die strategischen Ankerbeteiligungen bilden die drei Säulen von Metall Zug. Dadurch haben die Metall Zug Gruppe, ihre Geschäftsbereiche und Beteiligungen eine hohe strategische Flexibilität und können das Wachstumspotenzial optimal ausnutzen. Die Metall Zug AG bleibt auch zukünftig in signifikantem Mass an den verselbständigten Geschäftsbereichen beteiligt und ist weiterhin ein Garant für eine langfristig ausgelegte und wertorientierte Geschäftsentwicklung.

Unternehmerischer Freiraum und Unabhängigkeit

Metall Zug strebt ein Optimum zwischen finanzpolitisch konservativer Ausrichtung und unternehmerischer Ambition an. Dank ihrer Finanzkraft und der bewussten Diversifizierung kann Metall Zug auch in wirtschaftlich schwierigen Phasen autonom handeln und entscheiden.

Mehrwert durch Diversität

Metall Zug nutzt die Diversität ihrer Geschäftsbereiche und Beteiligungen als Quelle für Innovation, Benchmarks und Best Practice. Dabei bleiben der unternehmerische Freiraum und die klare Fokussierung der Geschäftsbereiche und Beteiligungen ein wichtiges Erfolgselement. Die Gruppengesellschaften pflegen einen unabhängigen Marktauftritt mit eigenständige

Geschäftsentwicklung und Wachstum

Die Geschäftsbereiche und Beteiligungen streben nachhaltiges und profitables Wachstum durch Innovationen, durch qualitativ hochstehende Produkte und Dienstleistungen sowie durch die Erweiterung des Angebots entlang der Wertschöpfungskette ihrer Kunden an. Investitionsmöglichkeiten für externes Wachstum werden primär in den bestehenden Geschäftsbereichen gesucht.

Erfolgs- und werteorientiertes Handeln

Alle Verantwortlichen handeln erfolgsorientiert und respektieren die Werte von Metall Zug: Ein Erfolg ist nur dann ein Erfolg, wenn er nachhaltig sowie gesellschaftlich respektvoll erarbeitet wurde und die Reputation der betreffenden Gesellschaft und der gesamten Metall Zug Gruppe nicht beeinträchtigt.

Als Maxime gilt das Handeln mit einem langfristigen Horizont, um nachhaltigen Erfolg für alle Stakeholder, wie Kunden, Mitarbeitende und Aktionäre, zu schaffen. Langfristiger Erfolg steht vor kurzfristiger Gewinnmaximierung.

Entwicklung angestammter Immobilien

Metall Zug schafft mit ihrem industriell begründeten Immobilienportfolio optimale Rahmenbedingungen für die operativen Tätigkeiten ihrer Geschäftsbereiche und Beteiligungen.

Zusätzlich entwickelt Metall Zug durch den Tech Cluster Zug das ursprüngliche Stammareal von V-ZUG mit dem Ziel, im Norden der Stadt Zug einen Technologiecluster zu etablieren.

Die Entwicklung des Areals soll die unterschiedlichen Bedürfnisse einer modernen Stadtentwicklung einbeziehen. Es soll ein Ökosystem von innovativen Technologien und Dienstleistungen mit vielfältigen Vernetzungen zwischen den Nutzern entstehen.

Nachhaltigkeit

Metall Zug sieht Nachhaltigkeit als eine strategische, intrinsisch motivierte Priorität und verfolgt dabei einen realistischen und eigenständigen Ansatz mit Fokus auf die Klimabelastung. Metall Zug hegt hohe Ansprüche in Bezug auf resiliente Energieversorgung, langlebige und ressourcenschonende Produkte, umweltfreundliche und materialeffiziente Produktion, verantwortungsvolle Beschaffung und Logistik und auf ihre Rolle als engagierte Arbeitgeberin. Die Gruppe sieht ihre unternehmerische Verantwortung darin, die Zukunft ihres Geschäfts und ihres Unternehmens über die nächste Generation hinweg dank einer konsequenten Entlastung von Mensch, Gesellschaft und Umwelt zu sichern. Dabei steht Metall Zug weiterhin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit.

Ein wesentliches Element der Nachhaltigkeitsstrategie von Metall Zug ist die Reduktion des CO2-Ausstosses. Zur Entlastung des Klimas bekommen CO2-Emissionen bei Metall Zug einen Preis, welcher durch die interne CO2-Abgabe in einem Fonds geäufnet wird (neu Greenhouse Gas Fund). Damit werden innovative und wirkungsvolle Projekte zur Förderung systemrelevanter Reduktionsmassnahmen unterstützt.

Die Menschen in unseren Unternehmen bilden das tragende Gerüst des Erfolgs. Metall Zug will daher Führungs- und Fachkräfte langfristig selbst entwickeln und sichern. Hauptaktivitäten sind dabei die intensivierte Förderung und Nachfolgeplanung unter Berücksichtigung von Gleichstellung sowie die Stärkung einer Führungskultur, die den Menschen und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt.

Bei der Langlebigkeit der Produkte und deren Reparierbarkeit soll die Vorreiterrolle der Metall Zug Gruppe weiter ausgebaut werden. Für Metall Zug ist neben der wirtschaftlichen Leistung auch der regionale und gesellschaftliche Beitrag wichtig. Metall Zug glaubt an den Produktionsstandort Schweiz und insbesondere an Zug und investiert daher wesentliche Mittel in die Entwicklung des Tech Cluster Zug, um so weitere produzierende Unternehmen auf dem Areal anzusiedeln.